Telemann in Hamburg.


Einer der produktivsten Komponisten der Musikgeschichte

Mit über 3.600 Werken ist Telemann einer der produktivsten Komponisten der Musikgeschichte. Dieser große Umfang ist teils auf seine flüssige Arbeitsweise, teils auf eine mit 75 Jahren sehr lange Schaffensphase zurückzuführen.

Telemanns Erbe umfasst alle zu seiner Zeit verbreiteten Gattungen:
  • Instrumentalwerke
  • Geistliche Vokalwerke
  • Weltliche Vokalwerke

Neben der im Barock verbreiteten musikalischen Umsetzung von Seelenstimmungen betrieb Telemann des Öfteren akribisch ausgearbeitete Tonmalerei. Bei Vokalwerken legte er Wert auf Deklamationen und musikalische Wortausdeutung.

Die Instrumentalwerke weisen oftmals starke Einflüsse verschiedener Nationen auf. Einige Stücke sind vollständig nach italienischer oder französischer Art geschrieben. Als erster deutscher Komponist integrierte Telemann auch im großen Umfang Elemente der polnischen Volksmusik.

Telemann trug zur Emanzipation bestimmter Instrumente bei. So schrieb er das erste bedeutende Solokonzert für Bratsche. In einigen Instrumentalwerken spielt der sich in Tonmalerei ausdrückende Humor eine große Rolle.

Zu den heute populärsten Werken Telemanns gehören in den einzelnen Musikgattungen:

Instrumentalmusik
Telemanns Instrumentalmusik umfasst etwa 1.000 Orchestersuiten (126 davon sind erhalten) sowie Sinfonien, Konzerte, Sonaten, Quartette, Klavier- und Orgelmusik.
  • Hamburger Ebb’ und Flut (1723)
  • Alster Ouvertüre (1725)
  • Der getreue Musikmeister, Sammlung von Instrumentalwerken (1728/29)
  • Musique de Table (1733)
  • Nouveaux Quatuors (1738)
  • Essercitii Musici (1740)

Geistliche Vokalwerke
Telemanns 1.400 erhaltene Kirchenkantaten stellen fast die Hälfte seines gesamten Nachlasses dar. Daneben schrieb er 16 Messen, 23 Psalmen, 46 Passionen, 6 Oratorien sowie Motetten und andere sakrale Werke.
  • Brockes Passion (1716)
  • Seliges Erwägen (1722)
  • Schwanengesang (1733) (Trauermusik für Garlieb Sillem)
  • Der Tod Jesu (1755)
  • Donner Ode (1756)
  • Der Messias (1759)
  • Der Tag des Gerichts (1762)

Weltliche Vokalwerke
Telemanns weltliche Vokalwerke lassen sich in Opern, Festmusiken und Kantaten unterteilen. Die meisten der überlieferten Opernwerke gehören zum komischen Genre.
  • Der geduldige Sokrates (1721)
  • Sieg der Schönheit oder Gensericus (1722)
  • Der neumodische Liebhaber Damon (1724)
  • Pimpinone oder Die ungleiche Heirat (1725)
  • Orpheus (1726)
  • Emma und Eginhard (1728)
  • Flavius Bertaridus (1729)

Ausführliches Werkverzeichnis unter: http://www.klassika.info/Komponisten/Telemann/